2012-04-07

Kodak Retina Reflex S


Ein Beutestück von meinem letzten Camerashow Besuch und eine wichtige Ergänzung zu all den anderen Kameras, die ich aus der Zeit um den Anfang der 1960er Jahre schon habe. Nachdem die Messsucherkameras in den 50er Jahren technisch den Zenit erlebten, rief der Markt spätestens ab 1957 nach Spiegelreflex-Modellen und viele Kamerahersteller nahmen als Basis eines ihrer Messsuchermodelle und bauten eine Spiegelreflex mit vielen gleichen Teilen (siehe z.B. Nikon mit der SP und der F). So auch Kodak, die ihre High-End Kameras in Stuttgart produzierten ("Made in Germany"), nahm als Basis die Retina IIIc und brachte 1957 die Retina Reflex. Man ahmte damit mehr oder weniger direkt die Contaflex-Reihe von Zeiss Ikon nach.
A nice find from my last Camera Show hunt and an important addition to all the other cameras I already own from the early 1960s. After the rangefinder cameras technically were at their peak in the 50s, the market called for SLR models latest from 1957 on. Many camera manufacturers took their rangefinder models as a basis and built a SLR with many equal parts (see eg Nikon with the SP and F). So did Kodak, producing their high-end cameras in Stuttgart ("Made in Germany"). As a basis, they took the Retina IIIc and modeled it into the Retina Reflex in 1957. More or less they directly followed the Contaflex series of Zeiss Ikon.
Doch schon 1959 folgte mit dieserRetina Reflex S (und parallel als Messsucherkamera der Retina IIIS) ein Modell mit nun gekoppeltem Selen-Belichtungsmesser und "richtigen" Wechselobjektiven. Die erste Retina Reflex hatte nur sog. Satzobjektive, d.h. der hintere Teil des Objektives gehörte zur Kamera und nur die Frontelemente wurden ausgetauscht. Ein relativ bescheidener Kompromiss, sowohl hinsischtlich der erreichbaren optischen Leistung als auch der verfügbaren Optionen bezüglich Lichtstärke und Brennweite. Das änderte sich mit der Reflex S grundsätzlich. Man adaptierte das von der Firma August Deckel entwickelte Bajonett, dass auch in leicht modifizierter Form u.a. von den Firmen Braun und Voigtländer verwendet wurde. Verschieden Firmen boten Wechselobjektive an, für Kodak speziell waren das Schneider Kreuznach und Rodenstock. Die Liste war am Ende 16 Modelle lang vom 28 mm "Superweitwinkel" bis zum 200 mm Tele war alles dabei. Auch konnte man mit etwas Bastelarbeit manche Voigtländer-Objektive verwenden.
However, already in 1959 they added this second model: Retina Reflex S (and in parallel the rangefinder camera Retina IIIS). The new model now had a coupled selenium exposure meter and truely interchangeable lenses. The first Retina Reflex had only set-lenses, ie, the rear part of the lens stayed with the camera and only the front elements were interchangable. A relatively modest compromise, both regarding the achievable optical performance as well as the available options with respect to open aperture and focal length. This changed fundamentally with the Reflex S. Kodak adapted the DKL mount (developed by the company August Deckel) that was also used in a slightly modified form, inter alia, by the companies Braun and Voigtländer. Various companies offered interchangeable lenses, for Kodak specifically these were Schneider Kreuznach and Rodenstock. The list comprises at least 16 lenses, from a 28 mm "Super Wide Angle" to a 200 mm telephoto everything was there. In addition, and with some modification you could use Voigtländer lenses.
Relativ modern wurde der gekoppelte Belichtungsmesser integriert, die Bedienungsanleitung spricht sogar von einer Belichtungsautomatik. Und das ging so: Man wählte eine Belichtungszeit vor und drehte mit der linken Hand unter dem Objektiv ein kleines Drehrad (siehe Fotos unten), womit man den gelben Pfeil mit der Nadel des Belichtungsmessers in Einklang brachte. Wenn man das Zutun des Fotographen ignoriert also fast eine Blendenautomatik, später sagte man richtigerweise Nachführmessung dazu. Alles in allem aber recht praxisgerecht designt. Wenn man auf den Knopf inmitten des Belichtungsmessers drückt und gleichzeitig am Rädchen dreht, verstellt man statt der Blende die Filmempfindlichkeit, pfiffig! Wenn man unvoreingenommen die Kamera heute zum ersten Mal in die Hand nimmt, bemerkt man spätestens nach dem ersten Auslösen, dass der Schnellschalthebel nicht an der Stelle sitzt, wo man ihn gemeinhin vermutet. Der sitzt stattdessen an der Unterseite der Kamera, diesmal nicht besonders ergonomisch.
In a relatively modern way the coupled light meter has been integrated, the user manual even talks about automatic exposure control. And this is how: You choose a shutter time and then turn a knob underneath the lens until the yellow arrow matches the meter needle (see photos below). If the little intervention of the photographer is ignored you could almost call it auto exposure control, later they said correctly Match-Needle exposure. All in all, a quite practical approach. If you press the button in the center of the light meter and simultaneously turn the wheel, it adjusts the film speed instead of the aperture, smart! Very unusual and this time not particularly ergonomic is the film advance lever at the bottom of the camera, a feature this camera shares wit a few other Retinas.
Die Retina Reflex Modelle (nach der S kommen noch die III und das Modell IV) sind zunächst recht erfolgreich. Insgesamt werden fast 800.000 Exemplare gebaut bis auch Kodak in den Strudel der deutschen Kameraindustrie am Ende der 60er Jahre gerät, die einfach zu lange die Konkurrenz aus Japan nich wirklich ernst genommen hat. Die Spiegelreflex-Produktion in Stuttgart wird nahezu parallel zu denen bei Zeiss-Ikon und Voigtländer runtergefahren bzw. konsolidiert, Details hierzu hier. Lediglich die Instamatic Reflex, eine der wenigen SLR für die 126er Kassette wird noch bis 1974 mit dem gleichen Bajonett verkauft.
Initially, the Retina Reflex models (after the S came the III and the IV model) were quite successful. A total of almost 800,000 copies have been built. Eventually, also Kodak got into the maelstrom of the (West-) German camera industry at the end of the 60s. It simply took them too long to take the competition from Japan serious. The SLR production at Kodak in Stuttgart has been ceased almost in parallel to those at Zeiss-Ikon or Voigtländer, details can be read here. Only the Instamatic Reflex, one of the few SLR for 126er cartridges survived until 1974 using the same lens mount.
Datenblatt KB-Spiegelreflexkamera mit Zentralverschluss
Objektiv Wechselobjektive mit (modifiziertem) DKL Bajonett (Deckel Compur Wechselfassung), Auflagemaß 44.7mm
Verschluss Synchro-Compur Zentralverschluss (hinter dem Objektive) mit 1s - 1/500 s und B.
Belichtungsmessung gekoppelter Selenbelichtungsmesser, Nachführmessung (10-3200 ASA)
Fokussierung Manuell am Objektiv, mechanischer Tiefenschärfeanzeiger. Einstellscheibe mit mit Schnittbildindikator.
Sucher Fest eingebauter Pentaprismensucher ohne Einspiegelung.
Blitz Buchse für Blitzanschluss an der Kameravorderseite, Umschalter für X und M.
Filmtransport Schnellschalthelbel an der Kameraunterseite.
sonst. Ausstattung Bildzählwerk (rückwärts), Selbstauslöser (10s), Zubehörschuh, ISO-Gewinde für Drahtauslöser, Filmartindikator
Maße, Gewicht ca. 132/98/60 mm, 702g ohne Objektiv
Batterie keine.
Baujahr(e) 1959-1960 (78.000 Exemplare)
Kaufpreis, Wert heute 578 DM oder US$ 235 (1959), US$ 80 bis US$ 200
Links Manual (english), Bedienungsanleitung (deutsch), Camera-Wiki
Data Sheet Leaf Shutter SLR for 135 film
Lens Interchangable lenses with modified DKL mount. Register 44.7 mm
Shutter Synchro-Compur leaf shutter (behind the lens), 1s - 1/500 s and B.
Metering coupeled Selenium cell, match-needle metering, 10-3200 ASA
Focussing Focussing screen with split-image rangefinder, mechanical indicator for depth of view at the lenses.
Viewfinder SLR, fixed penta prism without any additional info displayed.
Flash Socket at the camera front, switch between X and M
Film advance Advance lever at camera bottom
misc. Features Image counter (backwards), Self-Timer (10s), Accessory shoe, ISO thread for cable release, Film type indicator
Size, Weight ca. 132/98/60 mm, 702g w/o lens
Battery none.
Year(s) of Production 1959-1960 (78,000 copies)
Original Price, Today's Value 578 DM or US$ 235 (1959), US$ 80 up to US$ 200
Links Manual (English), Manual (German), Camera-Wiki

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen